Aktuelles
Liebe Leserin, lieber Leser!
Pflege braucht Menschen, die mit Herz bei der Sache sind und gleichzeitig eine hohe fachliche Kompetenz haben. Nur wer sein Wissen sicher einsetzt, kann Patientinnen und Patienten in schwierigen Situationen sensibel begleiten. Genau deshalb liegt uns die Ausbildung neuer Pflegekräfte so sehr am Herzen. Jede und jeder Auszubildende bringt frische Ideen, Energie und Engagement mit und trägt dazu bei, dass unser Beruf lebendig bleibt. Indem wir selbst ausbilden, übernehmen wir Verantwortung – für die Zukunft der Pflege und für die Menschen, die auf sie angewiesen sind. Wir wissen, wie erfüllend dieser Beruf ist, und möchten unseren Auszubildenden die Werte vermitteln, die unsere tägliche Arbeit prägen: Respekt, Würde und Zuwendung. So schaffen wir gemeinsam ein starkes Fundament für die Pflege von morgen – mit Menschen,die helfen – und berühren.
Haben Sie viel Freude beim Lesen
von GEPFLEGT ZU HAUSE!
►▼Wir bilden aus - stark für die Pflege von morgen
Abwechslungsreich, zukunftssicher und ordentlich vergütet. Das ist der Pflegeberuf. Mit der Reform ist die Ausbildung noch attraktiver geworden. Auch die Sozialstation Stephanus bietet die generalistische Pflegeausbildung an – mit besten Aussichten.
Generalistische Ausbildung bedeutet, dass die drei Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege heute zu einer Ausbildung zusammengefasst sind. Der Nachwuchs lernt also alles, was für die professionelle Pflege von Menschen jedes Alters wichtig ist – vom Baby bis zum Senior. Mit der Ausbildung stehen die Tore weit offen für alle Fachrichtungen und unterschiedliche Tätigkeitsfelder. Auch ein Studium lässt sich noch anschließen oder sogar berufsbegleitend bewältigen – ein Weg für alle, die ehrgeizig sind. Außerdem ist eine Karriere in der Pflege auch im Ausland möglich, denn der Abschluss als Pflegefachfrau oder -mann ist EU-weit anerkannt.
Innerhalb von drei Jahren durchlaufen die Azubis Theorie und Praxis in der ambulanten, stationären und klinischen Pflege. So sind sie nach Abschluss der Prüfung fähig, in allen diesen Bereichen eine gute und verantwortungsvolle Pflege zu leisten. Wir stellen unseren Auszubildenden qualifizierte Praxisanleiterinnen zur Seite und setzen auf eine enge Kooperation mit Schulen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, wo Teile der Ausbildung stattfinden.
Anja Tschuor beendet bald ihre Weiterbildung zur Praxisanleiterin und verantwortet dann unser Ausbildungsprogramm in enger Abstimmung mit Pflegedienstleiterin Bianca Groß. Gemeinsam stehen die beiden im regen Austausch mit dem Ausbildungsverbund der Pflegeschulen und Pflegeeinrichtungen im Landkreis, mit denen wir zusammenarbeiten.
Ein dicker Pluspunkt bei der Pflegeausbildung ist die Vergütung. Bei der Sozialstation Stephanus wird nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes bezahlt. Das bedeutet momentan eine Vergütung von 1.200 Euro ab dem ersten Ausbildungsmonat. Dazu kommen Zeit- und Wochenendzuschläge sowie 30 Tage Urlaub, eine betriebliche Zusatzversorgung, JobRad, Mitgliedschaft in der Hansefit und Jahressonderzahlungen.
Haben Sie Lust auf eine Ausbildung bei uns? Einfach bewerben, das Alter spielt für uns keine Rolle. Ob 18 oder 55 Jahre. Natürlich können Sie auch gern einfach mal reinschnuppern. Wir freuen uns auf Sie!
Hier können Sie den ganzen Artikel lesen: aktuelle Ausgabe
►▼Ich arbeite gern bei der Sozialstation! Du auch?
Mit netten Kolleginnen und Kollegen
- Hand in Hand arbeiten
- Gut bezahlt werden nach dem attraktiven TVöD plus vermögenswirksame Leistungen und Weihnachtsgeld
- Gesund bleiben mit JobRad und Hansefit
Komm zu uns als Pflegefachkraft!
Ruf einfach an an: 07641 96269821 oder schreib uns: info@sst-teningen.de
Hier können Sie den ganzen Artikel lesen: aktuelle Ausgabe
►▼Kommen Sie mit auf eine Pflegetour
Hier können Sie den ganzen Artikel lesen: aktuelle Ausgabe